Bedingungen und Konditionen

Handelsgesellschaft
NATURAMEDICIN SE
mit Sitz in Charvátova 1988/3, 110 00 Prag 1, Identifikationsnummer: 086 49 162

eine im öffentlichen Register des Stadtgerichts Prag, Abteilung H, Einlage 2292 eingetragene Gesellschaft für den Verkauf von Waren über den Online-Shop unter www.naturamedicin.com, www.naturamedicin.cz, www.naturamedicin.eu
Kontakt-E-Mail: [email protected]

EINLEITENDE BESTIMMUNGEN

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der NATURAMEDICIN SE Aktiengesellschaft (nachfolgend „Verkäufer“) regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Parteien, die im Zusammenhang mit oder aufgrund eines zwischen dem Verkäufer und einer anderen natürlichen oder juristischen Person (nachfolgend „Käufer“) über den Online-Shop des Verkäufers geschlossenen Kaufvertrags (nachfolgend „Kaufvertrag“) entstehen. Der Online-Shop wird vom Verkäufer unter der Internetadresse www.naturamedicin.com, www.naturamedicin.eu über eine Weboberfläche (im Folgenden „Weboberfläche des Shops“) betrieben.
  2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln ferner die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bei der Nutzung der Website des Verkäufers, die sich unter dem Internetportal www.naturamedicin.com, www.naturamedicin.eu (im Folgenden „Website“ genannt) befindet, sowie andere damit zusammenhängende Rechtsbeziehungen.
  3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln ferner die Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Käufers, der Mitglied eines Clubs wird (im Folgenden „Clubmitglied“ genannt), durch den der Verkäufer es Käufern ermöglicht, am Verkauf ausgewählter Waren aus dem Portfolio des Verkäufers teilzunehmen und so Provisionen aus dieser Vermittlungstätigkeit zu verdienen (im Folgenden „Mitgliedsclub“ genannt).
  4. Von den Bedingungen abweichende Regelungen können in einem Kauf- oder sonstigen gesonderten Vertrag vereinbart werden. Abweichende Bestimmungen im Kauf- oder sonstigen gesonderten Vertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  5. Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind integraler Bestandteil jedes Kaufvertrags. Mit dem Kauf von Waren über die Webschnittstelle des Shops bringt der Käufer seinen Willen zum Ausdruck, an die Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen gebunden zu sein.
  6. Der Verkäufer kann den Wortlaut der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Diese Bestimmung berührt nicht die Rechte und Pflichten, die während der Geltungsdauer der vorherigen Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstanden sind. Ist der Käufer mit der Änderung der Geschäftsbedingungen nicht einverstanden, kann er sein Benutzerkonto innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Veröffentlichung der neuen Fassung der Geschäftsbedingungen auf der Website kündigen. Tut er dies nicht, so gilt die unwiderlegbare gesetzliche Vermutung, dass er in einem Vertragsverhältnis mit dem Verkäufer verbleiben will und dass dieses Vertragsverhältnis ab dem Datum des Inkrafttretens der neuen Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt werden soll.
  7. Zivilgesetzbuch ist das Gesetz Nr. 89/2012 Slg. über das Zivilgesetzbuch in seiner geänderten Fassung.

BENUTZERKONTO

  1. Der Verkäufer verlangt die Registrierung des Käufers, um Waren über die Webschnittstelle des Shops zu kaufen. Der Verkäufer rechtfertigt diesen Schritt, um dem Käufer den bestmöglichen Service zu bieten, einschließlich der Möglichkeit, Mitglied des Clubs zu werden, und um gleichzeitig andere Käufer vor unlauteren Aktivitäten Dritter zu schützen. Nach der Registrierung des Käufers auf der Website hat der Käufer Zugang zu seiner Benutzeroberfläche (im Folgenden „Benutzerkonto“ genannt). Von seinem Benutzerkonto aus kann der Käufer Waren bestellen, den Status seiner Bestellungen verfolgen und die Mitgliedschaft im Club beantragen. Der Käufer erkennt an, dass er keinen Rechtsanspruch auf die Einrichtung eines Benutzerkontos hat.
  2. When registering and when ordering goods, the buyer is obliged to provide correct and truthful information. The buyer is obliged to update the information provided in the user account within 24 hours of any change. The information provided by the Buyer in the user account and when ordering goods is considered correct by the Seller.
  3. Der Zugang zum Benutzerkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugang zu seinem Benutzerkonto erforderlichen Informationen vertraulich zu behandeln und erkennt an, dass der Verkäufer nicht für eine Verletzung dieser Verpflichtung durch den Käufer haftet.
  4. Der Käufer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung des Benutzerkontos zu gestatten.
  5. Der Verkäufer ist berechtigt, das Benutzerkonto zu löschen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als zwei Jahre nicht nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag (einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen) verstößt.
  6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht ständig zur Verfügung steht, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hardware- und Software-Ausstattung des Verkäufers oder die notwendige Wartung der Hardware- und Software-Ausstattung von Dritten.
  7. Der Käufer ist berechtigt, sein Benutzerkonto jederzeit zu kündigen.

NATURAMEDICIN CLUB-MITGLIEDSCHAFT

  1. Der Verkäufer ermöglicht dem Käufer, über sein Benutzerkonto die Mitgliedschaft im Club zu beantragen und damit die Möglichkeit zu erhalten, am Verkauf ausgewählter Waren aus dem Portfolio des Verkäufers teilzunehmen.
  2. Die Mitgliedschaft im NATURAMEDICIN Club ist keine Bedingung für das Zustandekommen des Kaufvertrages zwischen dem Verkäufer und dem Käufer.
  3. Die Bedingungen für das Zustandekommen und die Beendigung der Mitgliedschaft im NATURAMEDICIN Club sowie weitere damit zusammenhängende Rechte und Pflichten, die sich aus der Mitgliedschaft ergeben, sind im Anhang zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt.

ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS

  1. Die Webschnittstelle des Shops enthält eine Liste der vom Verkäufer zum Verkauf angebotenen Waren, einschließlich der Preise der einzelnen angebotenen Waren. Die Preise der angebotenen Waren verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Kosten (mit Ausnahme der Kosten für die Bezahlung des Warenpreises, die Verpackung und die Lieferung der Waren). Das Angebot zum Verkauf von Waren und die Preise für diese Waren bleiben so lange gültig, wie sie auf der Webschnittstelle des Shops angezeigt werden. Diese Bestimmung schränkt die Möglichkeit des Verkäufers nicht ein, einen Kaufvertrag zu individuell vereinbarten Bedingungen abzuschließen. Alle Angebote zum Verkauf von Waren, die in der Webschnittstelle des Shops eingestellt werden, sind unverbindlich und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen.
  2. Die Webschnittstelle des Shops enthält auch Informationen über die Kosten, die mit der Zahlung des Preises, der Verpackung und der Lieferung der Ware verbunden sind.
    Um Waren zu bestellen, füllt der Käufer das Bestellformular in der Webschnittstelle des Shops aus. Das Bestellformular enthält insbesondere Informationen über: o - die bestellten Waren (die bestellten Waren werden vom Käufer in den elektronischen Warenkorb der Webschnittstelle des Geschäfts „eingelegt“), o - die Art der Bezahlung des Kaufpreises der Waren, Informationen über die gewünschte Art der Lieferung der bestellten Waren und den voraussichtlichen Zeitpunkt der Lieferung der Waren o - Informationen über die mit der Bezahlung des Preises der Waren und ihrer Lieferung verbundenen Kosten (nachstehend zusammenfassend als „Auftrag“ bezeichnet).
  3. Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer hat der Käufer die Möglichkeit, die von ihm in die Bestellung eingegebenen Daten zu überprüfen und zu ändern, auch im Hinblick auf die Fähigkeit des Käufers, Fehler, die sich aus den in die Bestellung eingegebenen Daten ergeben, zu erkennen und zu korrigieren. Der Käufer sendet die Bestellung durch Anklicken des Buttons „Bestellung“ an den Verkäufer. Die in der Bestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig angesehen. Der Verkäufer sendet dem Käufer unmittelbar nach Eingang der Bestellung und deren Bezahlung eine Zusammenfassung der Bestellung zu. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass diese Zusammenfassung durch ein automatisiertes System erstellt wird und keine Annahme der Bestellung darstellt und den Verkäufer daher nicht zur Lieferung der Ware verpflichtet.
  4. Je nach Art der Bestellung (Warenmenge, Höhe des Kaufpreises, voraussichtliche Versandkosten) ist der Verkäufer stets berechtigt, vom Käufer eine zusätzliche Bestätigung der Bestellung zu verlangen (z.B. elektronisch oder telefonisch).
  5. Das Vertragsverhältnis (Kaufvertrag) zwischen dem Verkäufer und dem Käufer wird durch die Annahme der Bestellung durch den Verkäufer begründet. Die Annahme erfolgt in der Regel dadurch, dass der Verkäufer ein Dokument über die Abrechnung und Annahme des Kaufpreises (Rechnung) ausstellt und dem Käufer in elektronischer Form zusendet. Wenn der Verkäufer die Ware vor der Übersendung der Rechnung versendet, kommt der Kaufvertrag bereits durch die Zusendung der bestellten Ware an den Käufer an die in der Bestellung angegebene Adresse zustande, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde. Der Verkäufer stellt dem Käufer, der Verbraucher ist, spätestens mit der Lieferung der Ware eine Bestätigung über den Abschluss des Kaufvertrages aus. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, dem Käufer, der kein Verbraucher ist, eine Bestätigung des Kaufvertrages zuzusenden. Der Inhalt des Kaufvertrages besteht aus diesen Bedingungen und der Bestellung des Käufers, die vom Verkäufer angenommen wird.
  6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass der Verkäufer nicht verpflichtet ist, den Kaufvertrag abzuschließen, insbesondere nicht mit Personen, die zuvor den Kaufvertrag (einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen) wesentlich verletzt haben.
  7. Der Käufer erklärt sich mit der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln beim Abschluss des Kaufvertrags einverstanden. Die Kosten, die dem Käufer durch die Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Internetverbindungskosten, Telefonkosten), gehen zu seinen Lasten.
  8. Der Vertrag kann in den folgenden Sprachen abgeschlossen werden: Tschechisch, Englisch. Weitere Sprachen werden schrittweise hinzugefügt. Der Vertrag unterliegt dem Recht der Tschechischen Republik, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch, unabhängig von der Sprache, in der er abgeschlossen wird.

PREIS DER WAREN UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

  1. . Der Preis der Ware und alle mit der Lieferung der Ware gemäß dem Kaufvertrag verbundenen Kosten können vom Käufer auf folgende Weise an den Verkäufer gezahlt werden:
    • bargeldlose Zahlung mit VISA, VISA Electron, MasterCard oder anderen Zahlungssystemen und Karten über das Zahlungsgateway Global Payments oder das Zahlungsgateway STRIPE.
    • Zahlung über elektronisches Konto GoPay, Apple Pay.
  2. Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer auch verpflichtet, dem Verkäufer die mit der Zahlung des Preises, der Verpackung und der Lieferung der Ware verbundenen Kosten zu zahlen. Der Käufer ist auch verpflichtet, alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Ware zu verzollen und am Bestimmungsort zu versteuern, wenn die Ware je nach Bestimmungsland der Ware Zöllen oder Steuern unterliegt, insbesondere die Zölle und Steuern ordnungsgemäß und rechtzeitig an die zuständigen Behörden zu entrichten. Für die Zwecke dieser Geschäftsbedingungen umfasst der Kaufpreis, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, die mit der Zahlung des Preises, der Verpackung, der Lieferung, der Abfertigung und der Besteuerung der Waren verbundenen Kosten, unbeschadet des vorstehenden Satzes.
  3. Der Kaufpreis ist sofort nach Bestellung der Ware fällig. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, Waren zu versenden, deren Kaufpreis nicht vollständig bezahlt wurde.
  4. Wenn der Käufer eine Zahlung leistet und der Verkäufer anschließend nicht in der Lage ist, die Lieferung der Ware sicherzustellen, erstattet der Verkäufer dem Käufer den gezahlten Betrag innerhalb von 30 Tagen nach Feststellung der Unmöglichkeit der Lieferung. Der Käufer hat in einem solchen Fall keinen Anspruch auf Schadensersatz oder andere Rechte außer der Rückerstattung des Kaufpreises oder verzichtet ausdrücklich auf diese Rechte.
  5. Rabatte auf den Warenpreis, die der Verkäufer dem Käufer gewährt, sind nicht kombinierbar.
  6. Wenn es in der Geschäftsbeziehung üblich ist oder durch allgemein verbindliche Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist, stellt der Verkäufer dem Käufer für die aufgrund des Kaufvertrags geleisteten Zahlungen einen Steuerbeleg - eine Rechnung - aus.
  7. Alle auf der Website angegebenen Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer, die dem Kaufpreis gemäß den allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften des Landes, in das die Ware geliefert werden soll, hinzugerechnet wird.

RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG

  1. Die Bestimmungen dieses Artikels gelten nicht für Fälle, in denen der Käufer kein Verbraucher im Sinne der einschlägigen Bestimmungen des Zivilgesetzbuches ist. Ein Käufer, der kein Verbraucher ist, hat nicht das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
  2. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass gemäß den Bestimmungen des § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches der Kaufvertrag unter anderem nicht widerrufen werden kann bei der Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers verändert wurden, bei verderblichen Waren, bei Waren, die nach der Lieferung unwiederbringlich mit anderen Waren vermischt wurden, sowie bei Waren, die in versiegelten Verpackungen geliefert wurden, die aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden können, nachdem der Verbraucher sie zerstört hat.
  3. Sofern es sich nicht um einen Fall handelt, in dem der Kaufvertrag nicht rückgängig gemacht werden kann, hat der Käufer das Recht, vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen gemäß den Bestimmungen des § 1829 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, der auf den Tag folgt, an dem der Käufer oder ein von ihm benannter Dritter die Ware übernommen hat, bzw. das letzte Stück der Ware, wenn mehr als ein Stück der Ware bestellt und separat geliefert worden ist, zurückzutreten. Der Käufer kann durch eine eindeutige Erklärung gegenüber dem Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Der Verkäufer empfiehlt dem Käufer, den Rücktritt vom Kaufvertrag schriftlich zu erklären, wobei es ausreichend ist, diese Erklärung am letzten Tag der Rücktrittsfrist an die Geschäftsadresse des Verkäufers, Kurta Konráda 2457/8, 190 00 Prag 9, oder elektronisch an die E-Mail-Adresse des Verkäufers [email protected] zu senden. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt es, den Widerruf vor Ablauf der Frist abzusenden. Der Käufer kann das diesen Bedingungen beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, ist dazu aber nicht verpflichtet.
  4. Wenn der Käufer diesen Vertrag widerruft, hat der Verkäufer dem Käufer alle Zahlungen, die er vom Käufer im Rahmen des Vertrags erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Käufer eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Art der Lieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag des Widerrufs zurückzuzahlen. Für diese Rückzahlung verwendet der Verkäufer dasselbe Zahlungsmittel, das der Käufer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Käufer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall entstehen dem Käufer hierdurch zusätzliche Kosten. Der Verkäufer kann die erhaltenen Zahlungen erst zurückerstatten, wenn er die Waren zurückerhalten hat oder wenn der Käufer den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
  5. Der Käufer hat die Ware unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag des Widerrufs dieses Vertrages an den Verkäufer an die Adresse Kurta Konráda 2457/8, 190 00 Prag 9, oder an eine andere von der NATURAMEDICIN SE auf ihrer Website genannte Adresse zurückzusenden. Die Frist gilt als gewahrt, wenn der Käufer die Ware vor Ablauf von 14 Tagen zurücksendet. Verstößt der Käufer gegen die Verpflichtung aus dem vorigen Satz, hat der Verkäufer Anspruch auf Ersatz des entstandenen Schadens. Der Käufer hat die Ware unbeschädigt und ungetragen und möglichst in der Originalverpackung an den Verkäufer zurückzusenden.
  6. Nach der Rücksendung von Waren durch den Käufer gemäß Artikel 6.5 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der Verkäufer berechtigt, die zurückgesandten Waren zu untersuchen, insbesondere um festzustellen, ob die zurückgesandten Waren nicht beschädigt, abgenutzt oder teilweise verbraucht sind.
  7. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag haftet der Käufer nur für die Wertminderung der Ware, die auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der über das Maß hinausgeht, das erforderlich ist, um sich mit der Art, den Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware vertraut zu machen. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Ersatz des Schadens einseitig gegen den Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen.
  8. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass er im Falle des Rücktritts vom Vertrag die mit der Rücksendung der Ware an den Verkäufer verbundenen Kosten zu tragen hat.
  9. Wenn der Käufer mit der Bestellung ein Geschenk erhalten hat und vom Kauf zurücktritt, auch wenn es sich nur um einzelne Waren aus dieser Bestellung handelt, ist der Käufer verpflichtet, das unbeschädigte Geschenk zusammen mit der Rückgabe der Ware an den Verkäufer zurückzugeben.

TRANSPORT UND LIEFERUNG VON WAREN

  1. Bei der Bestellung von Waren wird dem Käufer in der Regel die Möglichkeit gegeben, die Art der Lieferung zu wählen. Tut der Käufer dies nicht, wählt der Verkäufer die Lieferart. Wird die Art der Lieferung durch die Wahl des Käufers bestimmt, trägt der Käufer das Risiko und die zusätzlichen Kosten, die mit dieser Art der Lieferung verbunden sind.
  2. Wenn der Verkäufer laut Kaufvertrag verpflichtet ist, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei der Lieferung abzunehmen. Nimmt der Käufer die Ware nicht ab, ist der Verkäufer berechtigt, eine Lagergebühr in Höhe von 50 CZK (fünfzig tschechische Kronen) für jeden Tag der Lagerung zu verlangen und ist ferner berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
  3. Sollte es aus Gründen, die auf Seiten des Käufers liegen, notwendig sein, die Ware wiederholt oder auf eine andere als die in der Bestellung angegebene Weise zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der wiederholten Lieferung der Ware verbundenen Kosten oder die mit einer anderen Art der Lieferung verbundenen Kosten zu tragen.
  4. Der Käufer ist verpflichtet, bei Erhalt der Ware vom Spediteur oder vom Lieferort die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu prüfen und im Falle von Mängeln unverzüglich den Spediteur oder den Vertreter des Lieferorts, bei dem die Ware angeliefert wird, zu benachrichtigen. Im Falle einer Beschädigung der Verpackung, die auf ein unbefugtes Eindringen hinweist, darf der Käufer die Ware nicht annehmen. Mit der Annahme der Sendung ohne eine Liste von Vorbehalten, die vom Spediteur oder dem verantwortlichen Mitarbeiter der Lieferstelle bestätigt wird, bestätigt der Käufer, dass die Warensendung alle Bedingungen und Anforderungen erfüllt hat und dass spätere Reklamationen bezüglich der Verletzung der Verpackung der Sendung nicht berücksichtigt werden können.
  5. Der Käufer erkennt an, dass es sich bei dem auf der Bestellung oder ihrer Zusammenfassung angegebenen Liefertermin um einen geschätzten und nicht um einen verbindlichen Termin handelt. Der Verkäufer haftet nicht für eine verspätete Lieferung der Waren im Vergleich zu diesem geschätzten Datum, da das genaue Datum der Lieferung der Waren von den Möglichkeiten des Spediteurs abhängt, der die Waren zum Käufer oder zum Lieferort transportiert.
  6. Die sonstigen Rechte und Pflichten der Parteien bei der Beförderung und Lieferung der Waren können in den Lieferbedingungen des Verkäufers geregelt werden.

HAFTUNG FÜR MÄNGEL

  1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Mängelhaftung des Verkäufers, einschließlich der Gewährleistungshaftung des Verkäufers, richten sich nach den einschlägigen allgemeinverbindlichen Vorschriften (insbesondere den Bestimmungen der §§ 2099 ff. BGB).
  2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer, der Verbraucher ist, dafür, dass die Ware bei Erhalt frei von Mängeln ist. Insbesondere haftet der Verkäufer dafür, dass (i) die Ware der vereinbarten Beschreibung, Art und Menge sowie der Qualität, Funktionalität und anderen vereinbarten Eigenschaften entspricht, (ii) die Ware für den Zweck geeignet ist, für den der Käufer sie benötigt und dem der Verkäufer zugestimmt hat, (iii) die Ware mit dem vereinbarten Zubehör und der Gebrauchsanweisung geliefert wird.
  3. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer, der Verbraucher ist, dafür, dass die Waren neben der vereinbarten Beschaffenheit (i) für den Zweck geeignet sind, für den Waren dieser Art üblicherweise verwendet werden, auch im Hinblick auf gesetzliche Bestimmungen, (ii) in Menge, Qualität und anderen Eigenschaften, einschließlich Funktionalität und Sicherheit, den üblichen Eigenschaften von Waren der gleichen Art entsprechen, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, (iii) mit dem Zubehör, einschließlich der Verpackung, und der Gebrauchsanleitung geliefert werden, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, (iv) die Waren mit dem Zubehör, einschließlich der Verpackung, und der Gebrauchsanleitung geliefert werden, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, (ii) die Waren entsprechen in Menge, Qualität und anderen Eigenschaften, einschließlich Funktionalität und Sicherheit, den üblichen Eigenschaften von Waren der gleichen Art, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, (iii) die Waren werden mit dem Zubehör, einschließlich der Verpackung, und der Gebrauchsanweisung geliefert, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, (iv) die Waren entsprechen in Qualität oder Ausführung dem Muster oder der Probe, die der Verkäufer dem Käufer vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt hat.
  4. Bei einem Käufer, der kein Verbraucher ist, liefert der Verkäufer die bestellte Ware mit der vereinbarten Beschaffenheit und einem Hinweis auf Mängel, die üblicherweise nicht an der Ware vorhanden sind. Andernfalls wird die Ware als mangelhaft angesehen. Die Rechte eines solchen Käufers bei mangelhafter Leistung richten sich nach den allgemeinen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches; die Bestimmungen der §§ 2158 - 2176 des Bürgerlichen Gesetzbuches finden keine Anwendung.
  5. Falls der Gegenstand bei Erhalt durch den Käufer nicht dem Kaufvertrag entspricht (im Folgenden als „Widerspruch zum Kaufvertrag“ bezeichnet), hat der Käufer das Recht, den Verkäufer zu veranlassen, den dem Kaufvertrag entsprechenden Zustand des Gegenstands kostenlos und unverzüglich wiederherzustellen, und zwar nach Wahl des Käufers entweder durch Austausch des Gegenstands oder durch Nachbesserung (ist eine der Methoden im Vergleich zur anderen unverhältnismäßig teuer, ist der Verkäufer nicht an die Wahl des Käufers gebunden); ist ein solches Verfahren nicht möglich oder hat der Verkäufer die Nachbesserung verweigert, kann der Käufer eine angemessene Herabsetzung des Kaufpreises verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Dies gilt nicht, wenn der Käufer die Verletzung des Kaufvertrags vor der Abnahme der Ware kannte oder die Verletzung des Kaufvertrags verursacht hat. Ein Widerspruch zum Kaufvertrag, der sich innerhalb eines Jahres ab dem Zeitpunkt der Entgegennahme der Ware zeigt, gilt als bereits zum Zeitpunkt der Entgegennahme vorhanden, es sei denn, die Art der Ware oder der Mangel schließen dies aus oder das Gegenteil wird bewiesen. Die Bestimmungen dieses Absatzes gelten nicht, wenn der Käufer kein Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches ist.
  6. Sofern es sich nicht um verderbliche oder gebrauchte Waren handelt, haftet der Verkäufer gegenüber dem Käufer, der Verbraucher ist, für Mängel, die sich als Verletzung des Kaufvertrags nach der Übernahme der Ware innerhalb von 2 Jahren ab dem Datum des Kaufvertragsabschlusses manifestieren, jedoch nur, wenn die Ware kein Verfallsdatum hat; in diesem Fall verkürzt sich die Frist nur auf das auf der Verpackung der Ware angegebene Datum. Die Mängelhaftung bzw. Schadensersatzpflicht gilt nicht für Mängel oder Fälle, die durch Beschädigung der Ware nach deren Ablieferung an den Käufer durch Handlungen des Käufers oder Dritter, unsachgemäßen Gebrauch (insbesondere Verstoß gegen die Packungsbeilage) oder Lagerung entstehen.
  7. Der Käufer ist verpflichtet, bei Erhalt der Ware die Vollständigkeit und Unversehrtheit der Verpackung zu prüfen und festzustellen, ob keine offensichtlichen Mängel vorliegen und ob die Ware mit vollständigen Unterlagen oder sonstigem Zubehör geliefert wird, mit dem sie hätte geliefert werden müssen. Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtung schließt die Haftung des Verkäufers für Mängel an der Ware nicht aus, ermöglicht es dem Verkäufer jedoch, sich darauf zu berufen, dass der Mangel erst nach der Lieferung aufgetreten ist. Etwaige Unstimmigkeiten müssen dem Spediteur oder dem zuständigen Vertreter des Lieferortes bei Erhalt der Ware gemeldet werden, und es muss ein Protokoll über diese Mängel mit dem Spediteur oder dem zuständigen Vertreter des Lieferortes erstellt werden, andernfalls kann der Käufer die Annahme der Sendung verweigern. Der Verkäufer empfiehlt, den Schaden an der Ware und/oder der Verpackung bei der Übernahme durch den Spediteur oder den Ablieferungsort fotografisch zu dokumentieren.
  8. Die Rechte des Käufers, die sich aus der Mängelhaftung des Verkäufers ergeben, sind vom Käufer schriftlich gegenüber dem Verkäufer unter der Adresse seiner Niederlassung oder elektronisch unter [email protected] geltend zu machen. Die Sendung, mit der der Käufer eine Reklamation geltend macht, muss Folgendes enthalten: die reklamierte Ware, eine Beschreibung der Reklamation, das Datum und die Umstände der Entdeckung des Mangels, die gewählte Reklamation und die Kontaktdaten des Käufers (Korrespondenzadresse, Telefonnummer und E-Mail). Fehlt eine dieser Angaben, kann die Reklamation nicht bearbeitet werden und muss auf Verlangen des Verkäufers vervollständigt werden. Der Verkäufer teilt dem Käufer innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Eingang der vollständigen Reklamation unter seiner E-Mail-Adresse mit, dass er die Reklamation akzeptiert. Wurde die Reklamation auf elektronischem Wege eingereicht, fordert der Verkäufer den Käufer je nach Art des Mangels auf, die beanstandete Ware an den Sitz des Verkäufers zu senden. Der Verkäufer erledigt die Reklamation, d. h. er teilt das Ergebnis des Reklamationsverfahrens innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der vollständigen Reklamation mit.
  9. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer nicht für Schäden, die durch eine verspätete Lieferung der bestellten Waren verursacht werden oder für Schäden, die der Verkäufer nicht vorhersehen oder verhindern konnte. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer auch nicht für Schäden und/oder Mängel, die durch rechtzeitiges Handeln des Käufers hätten verhindert werden können oder die auch durch das Handeln des Käufers verursacht wurden. Der Verkäufer haftet auch nicht für Kosten, die dem Käufer bei der Bestellung der Ware, bei der Reklamation der Ware oder bei der Ausübung seiner sonstigen Rechte im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag entstehen. Der Verkäufer ist berechtigt, weitere Bedingungen der Reklamation und Gewährleistung im Reklamationsverfahren festzulegen.

SONSTIGE RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN

  1. Der Käufer, der ein Verbraucher ist, erwirbt das Eigentum an den Waren mit dem Erhalt der Waren. Andere Käufer erwerben das Eigentum an den Waren durch Zahlung des vollen Kaufpreises.
  2. Der Käufer erkennt an, dass die Software und andere Komponenten, die die Webschnittstelle des Shops bilden (einschließlich Fotos und Texte der angebotenen Waren), die Etiketten und das Verpackungsdesign sowie die Rezeptur der Waren urheberrechtlich bzw. durch geistige und gewerbliche Eigentumsrechte geschützt sind. Der Käufer verpflichtet sich, keine Handlungen vorzunehmen, die ihn oder Dritte in die Lage versetzen könnten, die Software oder andere Komponenten, die die Webschnittstelle des Shops bilden, die Etiketten und das Verpackungsdesign sowie die Rezeptur der Waren selbst zu beeinträchtigen oder unbefugt zu nutzen, und die geistigen und gewerblichen Eigentumsrechte des Verkäufers in keiner Weise zu verletzen.
  3. Der Käufer ist nicht berechtigt, Mechanismen, Software oder andere Verfahren zu verwenden, die sich negativ auf den Betrieb der Webschnittstelle des Shops auswirken könnten. Die Webschnittstelle des Shops darf nur in dem Umfang genutzt werden, der die Rechte anderer Kunden des Verkäufers nicht beeinträchtigt und der mit ihrem Zweck vereinbar ist.
  4. Der Verkäufer ist in Bezug auf den Käufer an keine Verhaltenskodizes gebunden.
  5. Der Käufer erkennt an, dass der Verkäufer nicht für Fehler haftet, die sich aus Eingriffen Dritter in die Website oder aus einer nicht bestimmungsgemäßen Nutzung der Website ergeben.

DATENSCHUTZ UND ÜBERMITTLUNG KOMMERZIELLER MITTEILUNGEN

  1. Der Verkäufer erfüllt seine Informationspflicht gegenüber dem Käufer im Sinne von Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers für die Zwecke der Erfüllung des Kaufvertrags, für die Zwecke der Verhandlungen dieses Vertrags und für die Zwecke der Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen des Verkäufers durch ein gesondertes Dokument - die Richtlinie zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
  2. Der Verkäufer kann dem Käufer, mit dem er einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, an seine elektronische Adresse kommerzielle Mitteilungen über ähnliche vom Verkäufer angebotene Waren gemäß § 7 Absatz 3 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg. über die Dienste der Informationsgesellschaft senden, es sei denn, der Käufer hat dies abgelehnt. Die Zusendung kommerzieller Mitteilungen kann jederzeit per E-Mail an [email protected], durch Ankreuzen des Opt-out-Kästchens bei der Erstellung einer Bestellung oder durch Anklicken des Links in der kommerziellen Mitteilung abgelehnt werden. Die E-Mail-Adresse des Käufers wird zu diesem Zweck für einen Zeitraum von 2 Jahren ab dem Abschluss des letzten Kaufvertrags gespeichert.
  3. Der Verkäufer platziert auch Cookies und andere verwandte Technologien auf dem Gerät des Käufers, um sein Geschäft zu betreiben. Ohne Zustimmung werden nur sogenannte funktionale Cookies gespeichert, ohne die die Webschnittstelle des Shops nicht funktionieren könnte. Andere Cookies werden nur auf der Grundlage einer jederzeit widerrufbaren Einwilligung des Käufers verwendet. Weitere Informationen zu Cookies und anderen verwandten Technologien, die vom Verkäufer und seinen Vertragspartnern verwendet werden, sind in der Cookie-Richtlinie enthalten. Die Cookie-Richtlinie kann auf der Website https://naturamedicin.com/cs/zasady-cookies/ abgerufen werden.

EINREICHUNG

  1. Sofern nicht anders vereinbart, muss der gesamte Schriftverkehr im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag der anderen Partei schriftlich zugestellt werden, entweder per E-Mail, persönlich oder per Einschreiben über den Postdienstleister (nach Wahl des Absenders). Die Zustellung an den Käufer erfolgt an die in seinem Benutzerkonto angegebene E-Mail-Adresse.
  2. Die Nachricht wird übermittelt:
    • im Falle der Zustellung per elektronischer Post der Zeitpunkt des Eingangs auf dem Posteingangsserver; die Integrität der per elektronischer Post versandten Nachrichten kann durch ein Zertifikat gewährleistet werden,
    • bei persönlicher Übergabe oder durch einen Postdienstleister durch die Entgegennahme des Pakets durch den Empfänger,
    • bei persönlicher Zustellung oder durch einen Postdienstleister auch durch Verweigerung der Annahme der Sendung, wenn der Empfänger (oder eine zur Annahme der Sendung in seinem Namen bevollmächtigte Person) die Annahme der Sendung verweigert,
    • im Falle der Zustellung durch einen Postdienstleister der Ablauf der Frist von zehn (10) Tagen ab der Hinterlegung der Sendung und der Benachrichtigung des Empfängers über die Entgegennahme der hinterlegten Sendung, wenn die Sendung bei dem Postdienstleister hinterlegt wurde, auch wenn der Empfänger nicht über die Hinterlegung informiert wurde.

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

  1. Der Kaufvertrag, dessen Bestandteil diese Bedingungen sind, unterliegt dem tschechischen Recht, und alle Streitigkeiten unterliegen der Zuständigkeit der Gerichte der Tschechischen Republik.
  2. Wenn die Beziehung im Zusammenhang mit der Nutzung der Website oder das Rechtsverhältnis auf der Grundlage des Kaufvertrags ein internationales (ausländisches) Element enthält, vereinbaren die Parteien, dass die Beziehung dem tschechischen Recht unterliegt und die Gerichte der Tschechischen Republik für die Beilegung von Streitigkeiten zuständig sind. Dies gilt unbeschadet der Rechte des Verbrauchers nach allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften.
  3. Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus Kaufverträgen ist die tschechische Gewerbeaufsichtsbehörde mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID-Nr.: 000 20 869, Internetadresse: https://adr.coi.cz/cs, zuständig. Die Online-Streitbeilegungsplattform unter http://ec.europa.eu/consumers/odr kann zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verkäufer und Käufer aus einem Kaufvertrag genutzt werden. Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Streitbeilegung bei verbraucherrechtlichen Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten).
  4. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf der Grundlage eines Gewerbescheins zu verkaufen. Die Gewerbeaufsicht wird im Rahmen ihrer Zuständigkeit durch das zuständige Gewerbeamt ausgeübt. Die Aufsicht über den Schutz personenbezogener Daten wird vom Amt für den Schutz personenbezogener Daten ausgeübt. Das tschechische Gewerbeaufsichtsamt überwacht u.a. die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz in seiner geänderten Fassung.
  5. Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
  6. Sollte eine Bestimmung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ungültig oder unwirksam sein oder werden, so ist die ungültige Bestimmung durch eine Bestimmung zu ersetzen, deren Sinn der ungültigen Bestimmung möglichst nahe kommt. Die Ungültigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung berührt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Änderungen und Ergänzungen des Kaufvertrages oder der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform.
  7. Der Kaufvertrag, einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.

Prag, 17. Februar 2023

envelopephone-handsetmap
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram