HERBARIUM

Hericium erinaceus - Wirkung und Vorkommen

Hericium erinaceus

Es handelt sich um einen Pilz, der eine sehr seltsame Form des Fruchtkörpers hat . Er ähnelt einer Meereskoralle.

Eine der wichtigsten Substanzen , die in diesem seltenen Pilz enthalten sind, ist Erinacin, das dem Pilz seinen lateinischen Namen gab. Diese Substanz kann das Nervensystem stimulieren, weshalb die Einnahme des Pilzes zu einer Verbesserung des Gedächtnisses, der Konzentration und des Denkvermögens führt und bei neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson erheblich hilft.

Bei der Alzheimer-Krankheit trägt der Wirkstoff, einfach ausgedrückt, zur Regeneration des Hirngewebes bei und wirkt so der Krankheit entgegen, die ihren Verfall verursacht. Ergebnisse, die diese Wirkungen belegen, stammen aus mehreren Studien, in denen beispielsweise nach 16 Wochen Einnahme eine deutliche Verbesserung der Funktionen bei älteren Menschen festgestellt wurde . Aber auch andere Studien haben die positive Wirkung auf das Nervensystem bestätigt, wenngleich der genaue Wirkmechanismus in einigen Fällen noch im Dunkeln liegt.

So hat die vierwöchige Einnahme von getrockneten Pilzen nachweislich dazu beigetragen, Depressionen zu lindern oder die Schlafqualität von Frauen in den Wechseljahren zu verbessern. Labortests haben auch gezeigt, dass der Extrakt aus Hericium erinaceus zum Schutz und zur Wiederherstellung der Myelinscheide beiträgt, die die Nervenzellen schützt. Diese Isolierschicht, die die effiziente Weiterleitung von Nervenimpulsen gewährleistet, ist beispielsweise bei Multipler Sklerose beeinträchtigt.

Dieser Pilz ist reich an Eiweiß, Kalium und Phosphor und enthält wenig Natrium. Er enthält alle für die menschliche Gesundheit wichtigen Aminosäuren sowie Polysaccharide und Polypeptide. Er enthält auch Zink, Eisen, Germanium und Selen.

Es wird empfohlen, das Nervensystem zu stärken, den Cholesterinspiegel zu optimieren, die Funktion des Magens, des Verdauungstrakts und der Harnwege positiv zu beeinflussen und bei Müdigkeit und Stress zu helfen. Es hilft, die Elastizität und Durchlässigkeit der Blutgefäße und die Blutgerinnung zu erhalten.

Wie steht es um die Immunität? Chinesische Forscher der Universität Zhejiang haben in Laborstudien festgestellt, dass der Extrakt aus Hericium erinaceus die Aktivität einiger seiner Bestandteile(Makrophagen und Lymphozyten) gegen Tumore erhöht. Eine ähnliche Stimulierung des Immunsystems wurde von japanischen Forschern bestätigt. Manchmal hilft der Pilz auch bei Autoimmunkrankheiten. Äußerlich wird seine wohltuende Wirkung bei Hautkrankheiten (Ekzeme, Allergien, Akne usw.) empfohlen. Er wirkt sich auch positiv auf die Geweberegeneration bei Erfrierungen und Verbrennungen aus, trägt zur Verbesserung des Zustands der Gelenke bei Rheuma bei, erhält die Vitalität und Elastizität der Haut und beugt Haarausfall vor.

Dieser Pilz hat einen wunderbaren aromatischen Duft. Als er noch geerntet werden durfte, war er eine bekannte Delikatesse. Heutzutage ist dieser Pilz streng geschützt.

Neueste Beiträge

Königskerze - Wirkung und Vorkommen

Die Königskerze hat eine positive Wirkung auf viele Gesundheitsprobleme und kann einigen sogar vorbeugen. Sie…
Mehr lesen

Der Chinesische Raupenpilz (Cordyceps sinensis)

Der Chinesische Raupenpilz ist ein Pilz, der die Insektenlarven, von denen er sich ernährt, parasitiert.…
Mehr lesen

Ganoderma Lucidum (Reishi-Pilz) Wirkungen

Es ist unerwartet, aber selbst ein so exotisch klingender Pilzname - Reishi - kann hier…
Mehr lesen

Panax ginseng's true effects

Ginseng ist das stärkste Stärkungsmittel der asiatischen Medizin. Er ist Gegenstand umfangreicher Forschungen und wird…
Mehr lesen
envelopephone-handsetmap
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram