Das Hirschhorn-Keulenmoos ist ein mittelgroßes, kriechendes, mehrjähriges Kraut mit einem 30-120 cm langen, gegabelten, verzweigten Stängel mit zahlreichen seitlichen, aufrechten, 100-300 mm hohen Trieben, die sich reichlich verzweigen.
Die Blätter sind nadelförmig, 3 - 6 mm lang, am unteren Teil des Stängels dicht, oben spärlicher angeordnet. Ihre Ränder sind gezähnt und enden in einer haarartigen, weißen Granne. Am Ende der zahlreichen Äste befinden sich zwei (aber auch 1-5) langgestielte Ähren mit Sporenröhren, in denen kleine Sporen gebildet werden. Wir verwenden sowohl die Sporen als auch den getrockneten Stiel.
Die Sporen ähneln einem feinen, blassgelben Pulver, das sich ölig anfühlt, an den Fingern klebt und leicht entzündlich ist. Es wird als dermatologisches Heilmittel bei Hautentzündungen im Kindesalter, juckenden und geschwollenen Ausschlägen, Krätze und Geschwüren verwendet.
Als indifferentes Pulver wurde es auch in Apotheken zum Umhüllen von Pillen usw. verwendet. Es ist geschmacks- und geruchsneutral.
Die Sporen enthalten bis zu 50 % fettes Öl, den Sporenmembranstoff Sporonin, ein polymeres Terpen und Spuren von Alkaloiden. In den Stängeln finden sich ebenfalls Alkaloide, nämlich Lycopodin, Clavatin und Clavatoxin.
Die Sporen lindern entzündliche Hautprozesse und wirken, innerlich eingenommen, schmerzlindernd.
Größere Dosen der Pflanze sind giftig für das zentrale Nervensystem.
Unsere Produkte INETHAN und EQINIL enthalten Hirschhorn-Klubmoos in genau abgemessenen Mengen.